Urbane Transformation | 120H
von Montag, 16. Oktober bis Freitag, 20. Oktober 2023
Urbane Transformation beschreibt einen tiefgreifenden und umfassenden Wandel, der auf verschiedene Aspekte des städtischen Lebens, der Infrastruktur, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Umwelt wirkt.
Urbane Transformation ist ein dynamischer Prozess, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird.
Urbane Transformation kann langfristige und schrittweise Veränderungen, aber auch rasche Entwicklungen umfassen, die das Erscheinungsbild und die Funktionsweise von Städten grundlegend verändern.
Der Digital Campus Zollverein positioniert sich mit „Urbane Transformation I 120h“ als Impulsgeber & Netzwerk-Plattform, der Unternehmen, Städte & Kommunen, Institutionen, zukunftsweisende Initiativen und Projektverantwortliche zusammenbringt. Eine optimale Vernetzung, um gemeinsame Strategien und Lösungswege für die Urbane Transformation in der Metropole Ruhr zu finden und zu teilen.
Tage
Stunden
Partner
Akteure
Programm
Pate: Deutsches Institut für Urbane Transformation | |
09:00 | Begrüßung Dr. Christian Kleinhans | Geschäftsführender Vorstand | Digital Campus Zollverein e.V. Prof. Dr. Rasmus C. Beck | Geschäftsführer | Duisburg Business & Innovation GmbH | DIUT & EBZ Business School |
09:15 | Zukunfts | Macher: Aus der Zukunft lernen. Prof. Dr. Thomas Druyen | Präsident & Geschäftsführer | opta data Zukunfts-Stiftung |
10:00 |
Eröffnung Ina Scharrenbach | Ministerin | Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen |
11:00 |
Impuls | Die Zukunft der Städte heißt Veränderung. Dimensionen der urbanen Transformation. Prof. Dr. Torsten Bölting | Geschäftsführer & Professor für Sozialwissenschaften, Wohn- und Raumsoziologie | EBZ Business School GmbH, DIUT, INWIS |
11:30 |
Impuls | Grüne Transformation an Emscher und Ruhr. Die Folgen des Klimawandels machen neue Formen der Stadtplanung, Mobilität, Energieerzeugung und den Umgang mit unseren natürlichen Wasserressourcen erforderlich. Am Beispiel der renaturierten Emscher soll gezeigt werden, welche Impulse von blauen und grünen Infrastrukturen ausgehen und welche Rolle Wasserverbände bei der Urban Transformation spielen können. |
12:00 |
Impuls | Innovative Quartiersentwicklung: Wie kann das Ruhrgebiet seine urbanen Potentiale entfalten? Das Ruhrgebiet ist einerseits Deutschlands größte Stadt mit über 5 Millionen Einwohnern. Andererseits ist es bis heute politisch, räumlich und historisch zerklüftet und in seiner Governance fragmentiert. Viele Bürger fühlen sich zwar als „Ruhrgebietler“, aber im Hinblick auf die konkrete Gestaltung ihres täglichen Lebens vor allem als Einwohner von unterschiedlichen Quartieren. Um neue Potenziale zu heben, muss sich die Gestaltung des „Strukturwandels“ zu einer vorausschauenden Gestaltung der Quartiere im Ruhrgebiet weiterentwickeln, um den vielen sozialen, wirtschaftlichen, demografischen und städtebaulichen „Baustellen“ der Region zu begegnen. Doch Politik, Verwaltung und Unternehmen müssen hierfür einen Paradigmenwechsel vollziehen und lernen, quartiersbezogene Arrangements verstärkt zu entwickeln und Akteurs übergreifend umzusetzen. Die Frage ist: Gibt es hierfür „Blaupausen“ oder gar einen „Königsweg“ im Ruhrgebiet? |
12:30 | Gesprächsstoff | Grün und dann? Aktuelle Herausforderungen und Chancen am Immobilienmarkt. Dr. Marco Boksteen | Geschäftsführer | RUHRWERT Immobilien und Beteiligungs GmbH Prof. Dr. Rolf G. Heinze | Seniorprofessor Soziologie | Ruhr-Universität Bochum Dr. Kathrin Manthei | Referentin Nachhaltigkeitsmanagement | GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH |
13:00 |
Impuls | Urbane Gesundheitslandschaften – die Urban Public Health Perspektive. Gesundheit hat selten eine Lobby und wird oft erst dann zum Anliegen, wenn sie fehlt. Während Krankheiten von der Medizin intensiv erforscht und behandelt werden, bleibt die Frage, was uns gesund erhält, meist auf der Strecke. Mit dem Schulterblick zielt der Beitrag auf eine vielschichtigere Betrachtung des Zusammenhangs von Gesundheit und urbaner Transformation aus einer bisher selten beachteten Perspektive. Er versteht sich als Impuls für eine echte interdisziplinäre Zusammenarbeit und betont die gemeinsame Verantwortung für die Schaffung gesunder und nachhaltiger Lebensräume. |
13:45 |
Grüne Infrastruktur im urbanen Raum – Das multidimensionale Potenzial von Stadtnatur für transformative Prozesse Formulierungen wie „Sponge City“ und „Water Sensitive Urban Design“ bezeichnen wichtige Leitlinien in der städtischen Klimaadaption. Eine naturnahe Regulierung des Wasserhaushaltes ist jedoch nur ein kleiner Teil dessen, was grüne Infrastruktur im urbanen Raum bewirken kann. Dieser Vortrag biete einen theoretischen Ausflug in die naturwissenschaftlichen Grundlagen einer „Schwammstadt“ und zeigt gleichzeitig die gesellschaftlichen Potenziale auf. |
14:30 |
Impuls | Der digitale Bewegungstrainer – Generationenvernetzung. Erfahren Sie, wie die Plattform des Digitalen Bewegungstrainers dazu beiträgt, die Bewegung von Körper und Geist zu fördern und Einsamkeit durch Motivation zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben beiträgt. Als positiver Effekt werden durch die aktive Bewegung in Gruppen Krankheiten vorgebeugt und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert. Es ist ein wegweisender Ansatz zur Gestaltung der Zukunft von Smart Cities durch Wiederverwendbaren Code. |
15:15 |
Impuls | Der VfL und seine Wirkung in der Region: Mehr als nur Profisport. Der VfL Bochum 1848 hat für sich einen eigenen Weg der Nachhaltigkeit definiert, den er konsequent verfolgt. Dabei spielt die Verwurzelung in der Region eine besondere Rolle. In dem Impulsvortrag soll verdeutlicht werden, wie der Klub seine Strahlkraft nutzt, um wichtige gesellschaftliche Themen vor Ort voranzutreiben. |
16:00 |
Impuls | Tourismusstrategie Ruhrgebiet – auf dem Weg zur Kreativdestination. Das Ruhrgebiet hat sich als eine städtetouristische Destination etabliert und entwickelt sich zu einer Marke. Die Vision: Das Ruhrgebiet ist 2030 Trendsetter als eine der europäischen Kreativdestinationen. |
16:45 |
Zusammenfassung des Tages Dr. Christian Kleinhans | Geschäftsführender Vorstand | Digital Campus Zollverein e.V. |
17:00 | Ende des Veranstaltungstages |
Pate: Accenture | |
09:00 | Begrüßung Dr. Christian Kleinhans | Geschäftsführender Vorstand | Digital Campus Zollverein e.V. Johannes Greß | Client Account Leadership Senior Manager| Accenture Germany |
09:10 | Die Stadt von Morgen – Digital, vernetzt, nachhaltig Götz Erhardt | CEO Industry X EMEA | Accenture |
09:40 |
Angewandte Technologien in urbanen Lebensräumen Stefan Plogmann | Business & Technology Innovation Principal Director | Accenture Germany |
10:20 |
Switch – Companies on their Way to Net-Zero Think Outside the Box: Integrated Solutions for Ambitious Decarbonisation Goals for Buildings, Mobility and Energy. |
10:40 |
Living Lens – The Human Component of Urban Transformation (English) On the importance of bringing businesses and communities together to co-create value for place-based, sustainable change. |
11:00 |
Portanuova – Milan Reimagines its Neighborhoods with Digital Platforms (English) Neighborhood communities are formed from their residents, businesses, but also their visitors, commuters and tourists. By creating a digital platform tailored to their needs, members can live the neighborhood to the fullest. |
11:20 |
BRISE – KI-gestütztes Stadtbauwachstum in Wien Digitale Transformation der Bauverfahren verbessern die Prozesstransparenz und beschleunigen die Umsetzung von Bauvorhaben. |
11:40 |
Das Potenzial von Crowd-Datenanalyse in urbanen Lebensräumen Anwendungsbeispiele von Crowd Data Analytics im urbanen Raum |
12:00 |
Abschluss Johannes Greß | Client Account Leadership Senior Manager| Accenture Germany |
12:10 |
Mittagspause |
13:00 |
Impuls | Moderne Datenplattformen – Warum der Weg dahin so schwierig ist. “Wir sind eine datengetriebene Company” – Dieses Statement, so oder so ähnlich, hört man immer wieder. Man erwartet dahinter Dinge wie informative Dashboards, Data Apps, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und noch viele weitere Features, die einem das geschäftliche Leben und vor allem Entscheidungen vermeintlich leichter machen. In vielen Unternehmen sieht die Wahrheit jedoch oft anders aus und selbst, wenn Einiges davon schon Realität ist, heißt es nicht automatisch, dass eine nachhaltige Datengrundlage dafür geschaffen wurde. Warum die Basisarbeit so wichtig und gleichzeitig so schwierig ist, wie man diese Probleme früher zu lösen versucht hat, wie man es heute macht und welche Themenbereiche eigentlich bearbeitet werden müssen, bevor man alle oben erwähnten Vorteile genießen kann, sind Teil dieses Vortrags. |
13:45 |
Impuls | Das Open Innovation Lab – ein Leuchtturm-Projekt. Die digitale Zukunft findet im Areal des Gelsenkircheners ARENA PARKs statt. Genau hier befindet sich das Open Innovation Lab, kurz OIL. Das Projekt der Vernetzten Stadt Gelsenkirchen ist ein Testlabor für die Stadt von morgen. Auf einer Fläche von 140 Hektar bildet das OIL eine Stadt im Kleinen ab und bietet mit seiner komprimierten Infrastruktur Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft eine ideale Voraussetzung, um neue Technologien und Sensorik zu erproben und Smart City-Lösungen zum Leben zu erwecken. |
14:30 |
Impuls | Intelligentes Emissionsmanagement für klimaneutrale Quartiere und Kommunen. Die Dekarbonisierung unserer Gebäude und Quartiere birgt ein enormes Potenzial für den Klimaschutz, stellt uns jedoch gleichzeitig vor neue Herausforderungen. Moderne Technologien und können uns dabei helfen, diese komplexe Aufgabe zu beherrschen und die Weichen auf eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Wir zeigen anhand von zwei Referenzprojekten, wie digitale Lösungen und künstliche Intelligenz in Dortmund und Berlin dabei helfen, Stadtquartiere zu analysieren, zu bewerten und sukzessive zu dekarbonisieren. |
15:15 |
Impuls | Was bedeutet die Urbane Transformation für die Infrastruktur im Zusammenhang mit der Energiewende? Kann die Digitalisierung helfen? Was bedeutet die Urbane Transformation für die Infrastruktur im urbanen Raum und im Zusammenhang mit der Energiewende? Warum brauchen wir die #Digitalisierung für neue #Technologien, die wir für die Energiewende einsetzten? Im Vortrag werden verschiedenste Technologien für die Sicherstellung des Energiebedarfs im urbanen Raum aufgezeigt. Neue Energiewertschöpfungsketten schaffen neue Möglichkeiten, den benötigten Energieverbrauch klimaneutral zu gestalten. Wo stehen wir, wie ist der gesetzliche Rahmen? Die Gestaltung muß nachhaltig und in Projekten und in Quartieren erfolgen. Wichtig ist auch, dass ein urbaner Raum im Gesamtbild der Energiewirtschaft in der übergeordneten Region eingebunden wird. Hierbei kann mit Hilfe automatisierter und digitalisierter Energiesysteme der Optimierungs- und Lernprozess in der operativen Phase beschleunigt werden. |
15:45 |
Metropole Ruhr – Räume entdecken – Räume vernetzen | Mit der grünblauen Infrastruktur zum Stadtwandel Die Referenten Frau Alexa Waldow-Stahm und Herr Peter Knappmann zeigen aus den zwei unterschiedlichen Perspektiven, der Masterplanung zum einen und des ambitionierten Realisierers zum anderen, eine vereinende Sicht auf die Metropole Ruhr auf, die auf die Erweiterung des bereits errungenen Imagewandels zielt. Von der Polyzentrik zur Polyvalenz – die Metropole Ruhr ist ein Multitalent: die Zukunft der Stadt der Städte als Attraktor für Unternehmen und Menschen wächst in einem selbstbewussten und vielfältig aufgestellten Verbund. Die Wirksamkeit der Stadt- und Stadtlandschaftskonzepte ist bedingt durch ihre strategische Ausrichtung bis hin zur qualitätvollen Umsetzung. Diese Spanne wollen die beiden Referenten beispielhaft aufzeigen. |
16:15 |
Impuls | Gemeinsam mehr erreichen. Netzwerke aufbauen und Projekte umsetzen. So kann die Transformation gelingen. Transformation durch Beteiligung und Netzwerken: Emscher-Umbau und naturnahe Regenwasserbewirtschaftung als Chance der städtebaulichen Gestaltung für die Region. Ziel der Städtebaukooperation und der Zukunftsinitiative Klima.Werk ist die wasserbewusste Stadtentwicklung: Lösungen für die Folgen des Klimawandels werden gemeinsam, integral, agil und auf Augenhöhe erarbeitet. |
16:45 |
Zusammenfassung des Tages Dr. Christian Kleinhans | Geschäftsführender Vorstand | Digital Campus Zollverein e.V. |
17:00 |
Ende des Veranstaltungstages |
Pate: TÜV NORD GROUP |
|
09:00 | Begrüßung Dr. Christian Kleinhans | Geschäftsführender Vorstand | Digital Campus Zollverein e.V. Dr. Maik Tiedemann | CEO | DMT GmbH & Co. KG |
09:15 |
Nachhaltige Wärme: Die kommunale Wärmeplanung als Teil der Urbanen Transformation Die kommunale Wärmeplanung dient der Analyse und Darstellung von Strategien der kosteneffizienten und nachhaltigen Wärmeversorgung auf regionaler Ebene und bildet ein entscheidendes und verpflichtendes Instrument der Energiewende. Durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie, Biomasse oder Tiefengeothermie lässt sich die Wärmeversorgung nachhaltiger gestalten und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen erreichen. Als TÜV NORD GROUP begleiten wir Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung und unterstützen darüber hinaus Unternehmen, Industrie sowie Länder bei individuellen nachhaltigen Wärmekonzepten – von der Projektierung, inkl. der Beantragung von Förderungen, über Finanzierung bis hin zur Umsetzung einzelner Projektschritte. |
10:00 |
Zukunft gestalten: Die Rolle von Nachhaltigkeit und erneuerbarer Energien Für die Sicherung einer nachhaltigen Energiezukunft sind der Einsatz von erneuerbaren Energien und die städtische Transformation von zentraler Bedeutung. Die Umstellung auf erneuerbare Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft ist ein entscheidender Faktor zur Reduzierung des Klimawandels, zum effizienteren und schonenderen Einsatz von Ressourcen und zur Schaffung von lebenswerten Städten für unsere zukünftigen Generationen. Die Entwicklungen hierbei müssen unmittelbar auf das Ziel der Nachhaltigkeit einzahlen. Als TÜV NORD GROUP verstehen wir Nachhaltigkeit als ganzheitliches Thema: Ökologische, ökonomische und soziale Faktoren sollten ausgewogen und im Einklang miteinander berücksichtigt werden. |
10:45 |
Zukunftssichere Energieinfrastruktur: Netze, Speicher und Puffer im Fokus Eine moderne und nachhaltige Energieinfrastruktur ist ein integraler Bestandteil der urbanen Transformation. Sie umfasst nicht nur die Gewährleistung von Netzstabilität durch H2-Ready Gaskraftwerke und einer reibungslosen Integration erneuerbarer Energien, sondern auch urbane Energienetze mit Speichern und Sektorkopplung zur Effizienzsteigerung in Städten. Während eine Pipeline-Infrastruktur für ein Wasserstoffkernnetz die großflächige Verteilung nachhaltiger Energie ermöglicht, fördert die regionale Wasserstoffnutzung und -verteilung die lokale Energieproduktion und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende. Als TÜV NORD GROUP begleiten wir Planer, Errichter, Hersteller und Betreiber über den gesamten Lebenszyklus der Energieinfrastruktur − Für eine sichere, nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung. |
11:30 |
Zusammenfassung / Schlusswort Dr. Maik Tiedemann | CEO | DMT GmbH & Co. KG |
12:00 | Mittagspause |
Pate: Klimaneutral.ruhr |
|
14:00 |
Begrüßung Dr. Christian Kleinhans | Geschäftsführender Vorstand | Digital Campus Zollverein e.V. Christoph Höppener | Referatsleiter Klima und Umweltschutz | Regionalverband Ruhr |
14:15 |
Transformation als Mission: Die Metropole Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Christoph Höppener | Referatsleiter Klima und Umweltschutz | Regionalverband Ruhr |
15:00 |
Klimaneutrale Gebäude: ein notwendiger Baustein in Klimaneutralitätsstrategien von Kommunen. Kai Lipsius | Leiter Grüne Hauptstadt Agentur & Klimaschutzbeauftragter | Stadt Essen |
15:30 |
Chancen der grünen Transformation für die Wirtschaft. Vorstellung Greentech.Ruhr Christina Zollmarsch | HUB Managerin Greentech.Ruhr | Business Metropole Ruhr GmbH |
15:35 |
Grüne Transformation in Unternehmen: Eine umsetzungsorientierte Roadmap zur Emissionsreduktion Linda Hoffmann | Senior Consultant Circular Economy and Sustainability | EE Energy Engineers |
16:00 |
Grüne Transformation durch ganzheitliche Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Johann Böker | CEO | GreenFlash |
16:20 |
Die Transformationsgeschichte von KIS Antriebstechnik: Energiespeicher als Hebel der Energiewende Tim Kohlhaas | Geschäftsführer | KIS Antriebstechnik GmbH & Co. KG Kees van de Kerk | Vertriebsleiter | Volterion GmbH & Co. KG |
16:50 |
Zusammenfassung des Tages Dr. Christian Kleinhans | Geschäftsführender Vorstand | Digital Campus Zollverein e.V. Christoph Höppener | Referatsleiter Klima und Umweltschutz | Regionalverband Ruhr |
17:00 | Ende des Veranstaltungstages |
09:00 |
Impuls | Aufbruch in eine postfossile Zukunft. Herausforderung für die Kommunen Stadtentwicklung Neu Denken. Die großen Herausforderungen der postfossilen Zeitenwende wie die Anpassung an den Klimawandel, die Energie-, Mobilitäts- und Kreislaufwende, der Umgang mit den Chancen und Gefahren neuer digitaler Formen von lokaler bis globaler Konnektivität, der Wandel von Arbeit, Wohnformen und Lebensstilen, markieren den Beginn einer historisch neuen Phase der Stadt- und Raumentwicklung. Mit den Konzepten und Strukturen der bisherigen fossilen Phase der modernen Stadtentwicklung ist dieser große Transformationsprozess nicht zu leisten – grundlegendes Umdenken ist gefordert – und auch machbar. Mut und Tatkraft sind gefordert, erste Kommunen haben sich als Vorreiter bereits auf den Weg gemacht – keine wird sich auf die Dauer entziehen können. |
10:00 |
Impuls | HUMAN URBAN – Wie wir disruptive Herausforderungen unserer Städte meistern und neue Produkte in Immobilien kreieren. Kilian Huneke | Senior Consultant | Drees & Sommer SE |
10:45 |
Impuls | Transformation der Siedlungsräume – Eine Reaktion auf den demographischen Wandel. Die Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Veränderungsprozess. Individualisierte Lebensstile verändern die Erwartungen an das Leben und somit an das Wohnen. Diese Auswirkungen sind in den sehr statisch geprägten Siedlungen angekommen. Welche Strategien gibt es im Umgang mit den neuen Anforderungen? |
11:30 |
Impuls | Innovative Technologien für den Ausbau von Smart Cities durch die Triopt Group. Ein Einblick in die Technologien, die schon heute im Einsatz sind und die urbane Transformation von Städten vorantreibt. Von 5G-Technik, Campus-Netzen, über e-Mobility-Infrastruktur, den Einsatz von Drohnen und weitere innovative Lösungen für Smart Cities der Zukunft. |
12:30 |
Mittagspause |
13:15 |
Impuls | Mobilität als Treiber des Wasserstoff-Markthochlaufes. Wasserstoff galt als wertvoll und selten, daher sollte er ausschließlich in der Industrie verwendet werden. Dennoch kann es sinnvoll sein, Wasserstoff auch im Verkehrssektor zu nutzen. Das gilt nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes. |
14:00 |
Impuls | Kommunale Wärmeplanung – Durchbruch für die grüne Stadt? Ein beachtlicher Teil der CO2-Emissionen der Menschheit geht auf das Konto der Heizung. Wärme ist einer der Größten, aber sicher auch einer der komplexesten Sektoren für die Transformation. Nach dem kommunikativen Desaster des Heizungshammers kommt nun die kommunale Wärmeplanung. Ist das Thema jetzt durch? |
14:45 |
Impuls | Der Weg zum automatisierten ÖPNV – Ein Teil der Smart City. Was ist die zentrale Herausforderung, Vision, Fragestellung oder das Lösungsangebot für Industriepartner: Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern einen signifikanten Ausbau und Flexibilisierung des ÖPNV. Dieses Mehr an Angebot muss aber vor dem Hintergrund eines sich verschärfenden Fachkräftemangels realisiert werden. Die Automatisierung kann einen Beitrag zur Problemlösung bieten. Die Automatisierung betrifft aber nicht nur die Fahrzeuge selbst, sondern ist Teil einer umfassenden Transformation des Mobilitätssystem in der Smart City. |
15:20 |
Impuls | Bewertung des nachhaltigen Mobilitätspotentials als Indikator für Kraftstoffeinsparungen. Mobilität erfordert umfangreiche Ressourcen in Form von Kraftstoffen. Es wird ein anpassbarer Index vorgestellt, der bewertet wie hoch das Potential für nachhaltige Mobilität vor Ort ist. Daraus lässt sich ableiten, inwiefern Kraftstoff vor allem durch Verkehrsvermeidung und Verkehrsverlagerung eingespart werden kann. |
16:00 |
Impuls | Zukunft trifft Vergangenheit: autonome Busse auf Zollverein. Vorstellung des Showcases der Stiftung Zollverein und Bahnen Monheim. Im Herbst 2023 findet auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eine Testphase zum autonomen Fahren statt: Zwei autonome Busse befördern eine Woche lang Fahrgäste im 15-Minuten-Takt über das Gelände. Nicht nur ist bei erfolgreichem Verlauf des Showcases ein längerfristiger Einsatz geplant. Zollverein dient hier als Reallabor für die Erprobung innovativer Mobilitätskonzepte. |
16:25 |
Auf dem Weg zur Smart City Essen Aktuelles aus Team CONNECTED.ESSEN, der Smart City Initiative der Stadt Essen. Im Vortrag gibt es einen Einblick in die Ziele der Smart City Strategie der Stadt und die davon abgeleiteten laufenden und geplanten Projekte. |
16:45 |
Zusammenfassung des Tages Dr. Christian Kleinhans | Geschäftsführender Vorstand | Digital Campus Zollverein e.V. |
17:00 |
Ende des Veranstaltungstages |
Innovations-Werkstatt (geschlossener Workshop) Wie leben wir morgen? „Wie wir morgen leben“ ist eine faszinierende und komplexe Frage, die von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, darunter technologische Entwicklungen, soziale Veränderungen, wirtschaftliche Trends und Umweltauswirkungen. |
Akteure
Akteure
Partner
Ihre Ansprechpartnerin
Für Fragen, Anregungen und Wünsche rund um die Veranstaltungswoche wenden Sie sich gerne jederzeit an:
Vorstandsmitglied des Digital Campus Zollverein e.V.
Kommunikation & Marketing
Email: SK@Campus-Zollverein.de
Mobil: 0171 I 706 14 18
Digital Campus Zollverein e. V.
Der Digital Campus Zollverein e.V. ist Impulsgeber & Netzwerk-Plattform für Unternehmen & Institutionen sowie zukunftsweisende Initiativen in der Metropole Ruhr. Als Innovationstreiber stärken wir die digitale und innovative Wettbewerbsfähigkeit und fördern die Zusammenarbeit und den aktiven Austausch zwischen Unternehmen, Institutionen, Hochschulen & Startups. Der Digital Campus Zollverein versteht sich als digitales Reallabor mit überregionaler Strahlkraft.
Hier erfahren Sie mehr über den Digital Campus Zollverein e. V.